Die Russin Maria Hasbolat versteht kaum ein Wort, als sie im Jahr 2007 nach Deutschland kommt. Ihr erster Wohnort im Land macht es nicht einfacher: Stuttgart ist bekannt für seinen schwäbischaus der Region Schwaben in Südwestdeutschlandschwäbischen Dialekt. Aber Hasbolat will unbedingtauf jeden Fallunbedingt Deutsch sprechen, verstehen – und lesen.
„Ich war Au-pair und habe im Regal meiner die Gastmutter, -mütterMutter in einer Familie, die für eine Zeit ein Au-pair bei sich zu Hause hatGastmutter nach einem Buch gesucht“, erzählt die heute 37-Jährige. „Viele Bücher schwierig wirkenso sein, dass man meint, etwas ist schwierigwirkten sehr schwierig wirkenso sein, dass man meint, etwas ist schwierigschwierig. Aber dann habe ich einen Liebesroman gefunden. Er hatte viele Dialoge. Deshalb dachte ich, dass er leichter zu lesen ist.“
tatsächlich≈ wirklichTatsächlich muss es nicht gleich Goethe sein. Besonders gute literarische Texte verwenden eine andere Sprache als zum Beispiel die aus dem Deutschunterricht. Leichte fiktionale Geschichten sind ein prima Start. Auch das Magazin, -eZeitschriftMagazine sind wegen ihrer kürzeren Texte zu empfehlen.
Meistens lesen die Lernenden Texte auf Deutsch intuitiv richtig.
Trotzdem ist Hasbolats erstes Buch auf Deutsch eine die Herausforderung, -enhier: schwierige AufgabeHerausforderung. „Die ersten Seiten waren besonders harthier: schwierigharte Arbeit. Ich habe viele Wörter nachschlagenhier: im Wörterbuch suchennachgeschlagen. Die habe ich dann aufgeschrieben, um sie zu lernen“, sagt sie. „Aber nach den ersten Seiten wurde es leichter. Der Autor hat viele Wörter vom Anfang wiederholt.“
Heute hilft Hasbolat anderen beim Deutschlernen: Auf ihrer Onlineplattform dein-sprachcoach.de, auf Instagram, Tiktok und Youtube unterrichtet sie die Sprache. Und sie hat eine gute Nachricht: „Meistens lesen die Lernenden Texte auf Deutsch intuitiv richtig.“
Einen Text kann man nämlich auf verschiedene Arten lesen. Hasbolat erklärt: „Alles hängt davon ab, mit welchem Ziel ich einen Text lese.“ sohier: zum BeispielSo liest man einen Roman anders als ein Kochrezept oder eine Stellenanzeige. Deshalb hilft es, vor dem Lesen die Textsorte zu identifizieren. dazuhier: ≈ für diese SacheDazu liest man am besten die Überschrift und die ersten Sätze. Oft hilft auch das Lesen des Endes.
Überlegen Sie, wie Sie den Text in Ihrer Muttersprache lesen würden.
Kennen wir die Textsorte, hilft uns das beim Verstehen. Denn wir haben bestimmte (-r/-s)spezielle (-r/-s)bestimmte die Erwartung, -enhier: Idee, was in einem Text stehen wirdErwartungen an den Text. Bei einem Rezept für Aprikosenkuchen erwarten wir keine romantische Liebesgeschichte, sondern eine Liste mit den die Zutat, -enLebensmittel als Teil von einem RezeptZutaten und eine die Anleitung, -enhier: Text, der sagt, was man tun soll; ErklärungenAnleitung zum Backen. Das das Gehirn, -eOrgan im Kopf, mit dem man denkt und fühltGehirn kann sich so gut auf bestimmte Informationen konzentrieren.
Wenn die Textart klar ist, sucht man als Nächstes die passende Lesestrategie. So lesen wir ein Kochrezept anders als einen Zugfahrplan oder einen der Zeitungsartikel, -Text in einer ZeitungZeitungsartikel. Hasbolat empfiehlt außerdem: „Überlegen Sie, wie Sie den Text in Ihrer Muttersprache lesen würden. Das gelten fürhier: so sein beigilt dann genauso gelten fürhier: so sein beifür das Deutsche.“
Die drei wichtigsten Strategien sind das globale, das selektive und das detaillierte Lesen. Diese Techniken machen es einfacher, gut Deutsch zu lesen.
Mehr über die Lesestrategien
Globales Lesen
Sie wollen nicht alle Details eines Textes verstehen, sondern nur das Wichtigste? Dann ist diese Strategie die richtige. Es ist egal, ob der Text lang oder kurz ist: Einen kurzen der Online-Artikel, -Text in einem Onlinemedium, z. B. BlogOnline-Artikel kann man genauso überfliegenhier: sehr schnell und nicht genau lesenüberfliegen wie eine lange Reportage. Wichtig ist, dass Sie unbekannte Wörter nicht sofort nachschlagenhier: im Wörterbuch suchennachschlagen. Das kostet viel Zeit. Und vielleicht sind diese gar nicht so relevant, und Sie verstehen den Inhalt auch sohier: trotzdemauch so. Auch der Kontext kann dabei helfen. Das globale Lesen ist auch eine gute Strategie, wenn man sich nicht sicher ist, ob man einen Artikel wirklich lesen will. So bekommt man erste Informationen über das Thema. Danach kann man entscheiden, ob man ins detaillierte Lesen wechseln möchte – wenn das nötig ist.
Beispiel: Sie wollen wissen, was das ungefähre Thema dieser die Nachrichtenmeldung, -enInformation/Bericht aus den NachrichtenNachrichtenmeldung ist.
Weniger Smartphone, mehr Zufriedenheit
Das Handy ist für die meisten Menschen im Alltag elementar. Wer es aber weniger verwendet, tut etwas für sein das Wohlbefindengutes körperliches und psychisches GefühlWohlbefinden. Das zeigt eine die Studie, -nsystematische UntersuchungStudie der Ruhr-Universität Bochum mit rund 620 die Testperson, -enTeilnehmer eines ExperimentsTestpersonen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Diese haben das Smartphone vor der Untersuchung mindestens 75 Minuten täglich benutzt. Sie wurden dann unterteilen inkategorisieren inin drei Gruppen mit je rund 200 Personen unterteilen inkategorisieren inunterteilt. Eine Gruppe benutzte das Handy eine Woche lang gar nicht. Die zweite verwendete es täglich eine Stunde weniger. Die dritte verändern≈ ändernveränderte nichts. Das Ergebnis der Studie: Sowohl der komplette der Verzichtvon: verzichten auf = hier: freiwillig nicht benutzenVerzicht als auch die reduzierte Verwendung des Smartphones haben positive Effekte. Die die Wissenschaftlerin, -nenFrau, die ein Thema systematisch untersuchtWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten bei diesen beiden Gruppen mehr Lebenszufriedenheit und weniger Depressions- und Angstsymptome fest. Außerdem haben die Testpersonen in den zwei Gruppen mehr Sport gemacht und weniger geraucht.
Techniken, die beim globalen Lesen helfen
- Haben Sie eine Freundin, die ein absoluter Handyjunkie ist? Vielleicht möchten Sie ihr den Tipp geben, die Verwendung ihres Smartphones ein bisschen zu reduzieren. Dazu erzählen Sie ihr wahrscheinlich nicht jedes Detail dieser die Meldung, -enInformation/Bericht aus den NachrichtenMeldung, sondern nur das Wichtigste. („Eine die Studie, -nsystematische UntersuchungStudie hat gezeigt, dass täglich schon eine Stunde weniger mit dem Handy zufriedener macht.“)
- nachschlagenhier: im Wörterbuch suchenSchlagen Sie nicht jedes unbekannte Wort und jedes Detail nachschlagenhier: im Wörterbuch suchennach! Es ist völligtotalvöllig in Ordnung, wenn Sie nur das Wichtigste verstehen.
- Achten Sie darauf, nicht plötzlich detailliert zu lesen. Denn Sie wollen nur einen der Überblick, -ehier: OrientierungÜberblick.
Selektives Lesen
Diese Strategie benutzt man, wenn man eine spezifische Information sucht und diese schnell finden möchte. Ein Beispiel: Sie wollen am Flughafen wissen, auf welchem Gate Ihr Flug startet. Dann fangen Sie nicht an, auf der großen die Anzeigetafel, -nDisplay mit InformationenAnzeigetafel alle Flüge von oben nach unten zu lesen. Sie springenhier: wechselnspringen mit den Augen direkt zu Ihrem Ankunftsort, um den Flug und so das Gate zu finden. „Die unnötigen Informationen ausblendenhier: nicht achten auf; nicht ansehenblendet man ausblendenhier: nicht achten auf; nicht ansehenaus“, erklärt Sprachcoach Hasbolat. sinnvollso, dass es Sinn machtSinnvoll ist selektives Lesen auch im Studium, wenn man in einem bestimmte (-r/-s)spezielle (-r/-s)bestimmten Text nach der Antwort auf eine spezielle Frage sucht. Auch bei Internetsuchmaschinen ist selektives Lesen elementar: Man überfliegenhier: sehr schnell und nicht genau lesenüberfliegt zuerst die Suchergebnisse, um dann die Website zu finden, die wahrscheinlich die gesuchten Informationen liefernhier: ≈ anbietenliefert.
Beispiel: Sie suchen eine Wohnung in München und wollen wissen, ob das Apartment in der Anzeige für Sie interessant ist.
3 ZKBkurz für: drei Zimmer, Küche, Bad3 ZKB in Haidhausen zu vermieten
Haidhausen ist ein das Viertel, -hier: StadtteilViertel mit sehr viel Charme, vielen Cafés, Bars und Restaurants, und die die IsarFluss durch MünchenIsar ist ganz in der Nähe. In dieser schönen Umgebung, nur zehn Minuten entfernt von Münchens Ostbahnhof, liegt die angebotene 3 ZKB, Größe circa 80 m², in einem historischen Gebäude. Die Wohnung hat einen Balkon nach Westen, eine die Einbauküche, -nKücheneinrichtung, die genau zusammenpasst und stabil in den Raum gemacht wirdEinbauküche und Parkettboden. Zur Wohnung gehören ein das Kellerabteil, -eeiner von vielen Räumen im Keller eines Gebäudes mit vielen verschiedenen MieternKellerabteil und ein Pkw-Stellplatz. Die die Kaltmiete, -nMiete ohne Kosten für Heizung, Services der Gebäudefirma und WasserKaltmiete ist 1500 Euro. freihier: zu haben; zu mietenFrei ab 1. August.
Techniken, die beim selektiven Lesen helfen
- Suchen Sie gezielthier: mit der Absicht, eine spezielle Information zu findengezielt nach wichtigen der Begriff, -eWortBegriffen, Sätzen oder Daten.
- Markieren Sie so die wichtigsten Inhalte, wenn der Text lang ist. Wenn Sie verschiedene Informationen suchen, nehmen Sie unterschiedliche Farben.
- Suchen Sie bei längeren Texten nach der Absatz, -sätzehier: Teil eines TextesAbsätzen zu den Aspekten, die Sie besonders interessieren.
- Achtung: Besonders bei längeren Texten wechselt man immer wieder in das normale Lesen. Erinnern Sie sich also immer wieder daran, welche Information Sie suchen, sonst verlieren Sie Zeit.
- Haben Sie eine wichtige Information überlesen? Kein Problem: zurückspringenhier: zu einer Stelle wechseln, wo man schon einmal warSpringen Sie einfachhier: ugs.: ≈ nur; das ist die Lösung.einfach wieder im Text zurückspringenhier: zu einer Stelle wechseln, wo man schon einmal warzurück.
Detailliertes Lesen
Sie wollen alles genau wissen und verstehen. Deshalb lesen Sie den Text sehr intensiv. Jedes Wort ist wichtig, denn Sie wollen nichts falsch verstehen. Sie lesen den Text auch mehrere Male, wenn Sie beim ersten Lesen nicht alles verstanden haben. Das ist bei Kochrezepten wichtig, aber auch bei Verträgen und anderen offiziellen Dokumenten. Die sind oft kompliziert formuliert. Aber man sollte auf keinen Fall … ignorierenhier: ≈ man darf auf keinen Fall … ignorierenignorieren sollte man auch die komplexen Details man sollte auf keinen Fall … ignorierenhier: ≈ man darf auf keinen Fall … ignorierenauf keinen Fall, bevor man etwas unterschreibt. Das detaillierte Lesen kommt oft nach dem selektiven Lesen: Wenn Sie zum Beispiel im Internet ein neues Fahrrad bestellen möchten, werden Sie in der Anzeige zuerst schauenhier: kontrollierenschauen, wie viel es kostet und was für ein Modell es ist. Stimmen diese Faktoren, werden Sie sicher auch die anderen Details lesen.
Beispiel: Sie wollen einen Kuchen backen und lesen das Rezept deshalb ganz genau.
Leckerer Aprikosenkuchen
Sie brauchen:
160 Gramm weiche Butter
130 Gramm Zucker
4 Eier
130 Gramm Mehl
100 Gramm gemahlenin viele, extrem kleine Teile gemachtgemahlene die Mandel, -nharte Frucht eines Baumes, aus der man auch Marzipan machtMandeln
2,5 Teelöffel das Backpulver, -weiße Substanz ähnlich wie Mehl, die man beim Backen verwendet, damit die Kuchenmischung größer wirdBackpulver
80 Milliliter Milch
500 Gramm Aprikosen, in Hälften geschnitten
fettenhier: überall etwas weiche Butter geben aufFetten Sie eine die Springform, -enrunde Form zum Backen von Kuchen, deren Boden man vom Rest trennen kannSpringform (26 Zentimeter der Durchmesser, -Linie durch die Mitte eines KreisesDurchmesser) mit Butter, und geben Sie ein bisschen Mehl darauf. vorheizenvor dem Backen auf eine gewählte Temperatur bringenHeizen Sie den Backofen auf 180°C vorheizenvor dem Backen auf eine gewählte Temperatur bringenvor.
schaumig rührenso lange schnell mit einem Küchengerät bewegen, bis man eine leichte Mischung mit viel Luft hatRühren Sie die Butter und den Zucker schaumig rührenso lange schnell mit einem Küchengerät bewegen, bis man eine leichte Mischung mit viel Luft hatschaumig. Rühren Sie die Eier einzeln dazuhier: in die Mischungdazu. Mischen Sie das Mehl mit den Mandeln und dem Backpulver. Rühren Sie es im Wechsel mit der Milch dazu.
Geben Sie den der Teig, -eweiche Mischung, z. B. aus Mehl, Wasser oder Milch, Ei, Salz und/oder ZuckerTeig in die Form. verteilen aufhier: in gleicher Menge überall auf … gebenVerteilen Sie die Aprikosenhälften verteilen aufhier: in gleicher Menge überall auf … gebendarauf. Backen Sie den Kuchen ca. 35 bis 40 Minuten.
Techniken, die beim detaillierten Lesen helfen
- Achtung: Es ist meistens nicht effizienthier: so, dass man dafür wenig Zeit braucht; so, dass es Sinn machteffizient, sofort mit detailliertem Lesen zu beginnen. Denn vielleicht brauchen Sie nur spezielle Informationen oder eine Idee des Textinhalts. Auch bei einem Rezept Sie sollten … lesenhier: Es wäre gut, wenn Sie … lesensollten Sie den Text zuerst global lesen – Es kann ja sein, dassugs.: Es ist immer möglich, dass …es kann ja sein, dass es darin eine die Zutat, -enLebensmittel als Teil von einem RezeptZutat gibt, die Sie nicht mögen oder gegen die Sie allergisch sind.
- Markieren Sie unbekannte Wörter, die Sie wichtig finden, und nachschlagenhier: im Wörterbuch suchenschlagen Sie diese nachschlagenhier: im Wörterbuch suchennach, wenn Sie sie nicht aus dem Kontext verstehen können.
- Schreiben Sie bei langen und schwierigen Texten neben jeden der Abschnitt, -eTeil von einem TextAbschnitt eine Notiz zum Inhalt.
- Sie müssen einen sehr schweren der Fachtext, -eText aus spezieller Literatur für ExpertenFachtext verstehen? Dann suchen Sie sich in Büchern oder im Internet mehr Informationen zum Kontext. Informieren Sie sich bei einem wissenschaftlichhier: mit viel Expertenwissenwissenschaftlichen Text zum Beispiel über das Thema. Wenn es geht um …hier: das Thema ist …es um moderne Kunst es geht um …hier: das Thema ist …geht, lesen Sie erst etwas über den Stil.
Neugierig auf mehr?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.