Mit den folgenden Übungen können Sie testen, wie gut Sie deutsche Relativsätze bilden können.
Klicken Sie auf den folgenden Text, um einige Erklärungen zur Bildung von deutschen Relativsätzen zu lesen.
Erklärungen und Formen zu den Relativsätzen
Funktion und Syntax
Relativsätze geben eine zusätzliche Information zu einer Person oder zu einer Sache. Sie beginnen mit einem Relativpronomen. Es sind Nebensätze, das heißt, das konjugierte Verb steht am Ende.
Der Relativsatz steht direkt hinter dem Wort, das er beschreibt.
Wenn der Relativsatz ein einzelnes Wort vom Rest des Satzes trennt, ist es stilistisch besser, dieses Wort vor den Relativsatz zu stellen:
richtig: Warum hast du Äpfel, die noch nicht reif sind, gekauft? / Ich kaufe immer bei der Frau, die so nett lacht, ein.
besser: Warum hast du Äpfel gekauft, die noch nicht reif sind? / Ich kaufe immer bei der Frau ein, die so nett lacht.
Relativpronomen „der“, „die“, „das“
Die Relativpronomen sind zum großen Teil identisch mit den definiten Artikeln.
Kasus | Singular | Plural |
||
maskulin | feminin | neutral | ||
Nominativ | der | die | das | die |
Akkusativ | den | die | das | die |
Dativ | dem | der | dem | denen |
Genitiv | dessen | deren | dessen | deren |
Genus und Numerus des Relativpronomens müssen gleich sein wie bei dem Wort, zu dem sie gehören:
Wer ist der Junge, der nicht sprechen will?
Wo ist das Mädchen, das jeden Tag hier eingekauft hat?
Warum weint die Frau, die da hinten sitzt?
Wie sind die Leute, die in diesem Haus wohnen?
Neugierig auf mehr?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.