Starten Sie den Audio-Text
Mit dem Audio-Player können Sie sich den Text anhören. Darunter finden Sie das Transkript.
Was werden wir im Jahr 2050 essen? Woher bekommen wir genug Proteine? Und: Essen wir vielleicht bald die Qualle, -nTier: Es lebt im Meer und hat die Form von einem Schirm.Quallen? Diese und andere Fragen stellen sich die Forscherin, -nenFrau: Sie macht systematische Untersuchungen.Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Berlin. In ihrem Projekt „food4future“ sammeln sie Ideen – denn es gibt jeden Tag mehr Menschen auf der Welt. Und sie alle wollen etwas essen. Die Forscher untersuchen dabei auch für Deutsche ganz neue die Nahrungsquelle, -nhier: Tiere oder Pflanzen: Aus ihnen kann man Lebensmittel herstellen.Nahrungsquellen – zum Beispiel das Insekt, -enExemplar von einer speziellen Gruppe von Tieren: Sie sind meistens klein, und manche können fliegen.Insekten. Die haben nicht nur viele Proteine. Auch ihre die Aufzucht, -enhier: ≈ Produktion von Tieren als LebensmittelAufzucht ist sehr einfach. Schon heute kann man in anderen Ländern deshalb das Insektenmehl, -eInsekten in extrem kleinen StückenInsektenmehl ganz normal im Laden kaufen. Auch Quallen haben viel Protein. Aus ihnen kann man zum Beispiel die Quallenchips (Pl.)dünne Stücke aus Quallen als SnackQuallenchips oder Burger-Patties herstellen, meinen die Forscherinnen. Allein sein wollen sie mit ihrer Ideensammlung aber nicht: Jede und jeder kann bei dem Projekt mitmachen. Auf experiment-food4future.de kann man seine die Vision, -enWunsch/Idee für die nächste ZeitVisionen über unseren Planeten teilen. Tabus gibt es nicht. Aber bitte nicht vergessen: Lecker soll es bleiben.
Neugierig auf mehr?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.