Mögen Sie Slogans?

    Leicht
    Deutsch perfekt 12/2024
    Sticker
    © picture alliance / imageBROKER
    Von Leonore Winkler

    Ein Experiment: sịch suchenhier: wählenSuchen Sie sịch suchenhier: wählensich einen Menschen aus Deutschland – einen Freund oder eine Freundin, einen Kollegen, Ihre Chefin. Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn. Oder mit einer Fremden auf der Straße. Sie brauchen nur ein paar die Wọrte (Pl.)bekannte Formel, z. B. AphorismusWorte. Den Anfang einer Formel. Guten Freunden … Mehr nicht. Und jetzt kommt die Magie: Alle antworten gleich. Guten Freunden … gibt man ein das Küsschen, -hier: kurzer Gruß, z. B. auch mit Freunden: Man küsst das Gesicht.Küsschen.

    Es gibt noch viel mehr Optionen. Sie: Du bist nicht du Antwort: wenn du hụngrigmit Hungerhungrig bist. Das Spiel können Sie den ganzen Tag spielen. Und damit viele Firmen glücklich machen. Denn das mit den guten Freunden? Damit macht seit 1988 der italienische der Süßwarenhersteller, -Firma: Sie stellt Süßes herSüßwarenhersteller Ferrero in Deutschland die Wẹrbung, -envon: werben = versuchen, ein Produkt sehr bekannt zu machen; auch: Werbe-Clip/AnzeigeWerbung für seine Pralinen mit dem Namen Ferrero Küsschen. 

    Und die US-Firma Mars Incorporated benutzt den Slogan Du bist nicht du, wenn du hungrig bist. seit mehr als zehn Jahren für ihren der Schokoladenriegel, -langes Stück SchokoladeSchokoladenriegel Snickers. 

    Haribo macht Kinder froh.

    Snacks, Kleidung, Technik: Die Sprache der Werbung wird zur Sprache des Alltags. Werbung muss kreativ und neu sein, …, damịt wir sie sehen.…, sodass wir sie sehen.damit wir sie sehen. Besonders gut funktioniert das bei der Kombination aus Sprache und Musik. Mit einem lustigen Jingle sind Slogans oft erfọlgreichmit gutem Resultaterfolgreich. Denn so vergessen wir sie nicht. 

    Werbung verbịndenhier: machen, dass … wie eine Gruppe istverbindet ganz unterschiedliche Menschen. Zum Beispiel Jung und Alt: Das hat der Süßwarenhersteller Haribo gezeigt. Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebensoauchebenso. Seit 60 Jahren gibt es diesen Slogan. Seit 60 Jahren bleibt er in den Köpfen der Deutschen.

    Werbung ist auch ein Lehrer für Sprache. Wir können lernen, dass ein Wort auch andere Bedeutungen haben kann. Wir lernen bei das Wọrtspiel, -einteressante Kombination von Wörtern, z. B. als BildspracheWortspielen Wörter neu kennen. Oder wir lernen ganz neue Wörter, also Neologismen. Warum? 

    Die Inhalte sind kurz. Sie haben eine schöne Formulierung: Metaphern, Alliterationen, der Reim, -ehier: Slogan mit Poesie: An verschiedenen Stellen sind die Wörter fast gleich.Reime. Sie sind rhythmisch. Sie sind der ideale Anfang für eine neue Sprache. Und eine gute Methode, um die Kultur zu verstehen.

    Es gibt eine Kommission für das das Ụnwort, -ö-ervon einer Jury gewähltes Wort: Es ist besonders schlimm oder sprachlicher Unsinn.Unwort des Jahres. Oft werden dafür Wörter aus der Werbung vorgeschlagen. unkapụttbargemeint ist hier: nicht kaputt zu machenUnkaputtbar zum Beispiel. Das ist eine Idee der Coca-Cola Company aus dem Jahr 1990. Heute steht das Wort im der Dudenorthografisches Wörterbuch der deutschen SpracheDuden

    Das ist auch ein Element der Werbung: falsche Grammatik. Manche mögen es, manche nicht. Der Effekt davon ist aber: Wir nachdenken≈ intensiv denkendenken über die Grammatik nachdenken≈ intensiv denkennach und sịch mẹrken↔ vergessenmerken uns den Slogan. So schnell ist Werbung dann in unserem Kopf. Das ist natürlich nicht immer leicht, wenn man Deutsch lernt. 

    Merci, dass es Dich gibt.

    Deutsche die Wẹrbeagentur, -enFirma: Sie macht für andere Firmen und Produkte Werbung.Werbeagenturen benutzen oft auch Englisch. Oder Denglisch, also die Kombination aus Deutsch und Englisch. Das soll suggerierenhier: die Idee geben: … ist wahr.suggerieren: Das ist cool, modern, international. Meistens hat das einen positiven Effekt für das Produkt – aber nicht immer. Versuche können auch ụngewollt≈ ohne es zu wollenungewollt lustig oder peinlichunangenehm, z. B. weil andere lachenpeinlich werden. 

    Ein bekanntes Beispiel ist ein Slogan der die Parfümeriekette, -nParfümgeschäft mit vielen Läden an verschiedenen Orten↓Parfümeriekette Douglas: Come in and find out. Er soll bedeuten: Komm rein, und finde heraus. Viele haben aber etwas anderes verstanden als die Einladung, bei Douglas einzukaufen – nämlich: reinkommen👄 hereinkommenKomm rein, und herausfindenhier: Neues kennenlernenfinde wieder herausfindenhier: Neues kennenlernenraus. Sprịch: …👄 in anderen Worten: …Sprich: Komm in den Laden, und finde den Ausgang wieder. Nicht nur Englisch ist in deutscher Werbung populär, sondern auch Französisch. merci (franz.)dankeMerci, dass es Dich gibt: Diese Schokolade kennen in Deutschland fast alle. Französisch benutzt man außerdem gern für Parfüm. Und italienische Wörter oft für Spaghetti, Cappuccino und Espresso – oder aber für lokalhier: von/an dem Ortlokale Events und Produkte aus München. (das) Monaco (ital.)hier: MünchenMonaco-Marketing ist dort ein Trend.

    Nicht so gut funktionieren aber Dialekte. Eine Untersuchung der niederländischen Radboud University aus dem Jahr 2019 zeigt: Wer mit Dialekt Werbung für regionale Produkte macht, wirkt sehr sympathisch wịrkenso sein, dass man denkt: Das ist sympathischsympathisch. Das Produkt verkauft sich aber nicht gut. Wie kann regionale Werbung trotzdem funktionieren? 

    Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?

    Ein das Bụndesland, -ä-erTeil von einer föderalistischen RepublikBundesland ist da besonders interessant: Baden-Württemberg. In seinem Marketing als das Urlaubsziel, -eOrt: Dort möchte man Urlaub machen.Urlaubsziel und der Wịrtschaftsstand­ort, -eOrt für wirtschaftliche AktivitätenWirtschaftsstandort ẹs heißt …hier: dort steht / sagt man …heißt es: Wir können alles. Außer das Hochdeutsch↔ DialektHochdeutsch

    Den Slogan hat eine Agentur zuerst Sachsen angeboten. Aber das Bundesland wollte nicht. So kennen sehr viele Menschen in Deutschland seit 25 Jahren diese Werbung für Baden-Württemberg. Und manchmal benutzen sie sie für Späße. 

    Ein Beispiel ist das bauenkonstruieren; neu machenBauprojekt Stuttgart 21. Seit Jahren wird der Bahnhof neu gebaut. Er wird dabei immer teurer, das Bauen dauert immer länger. Also haben Medien den Baden-Württemberg-Slogan geändert: Wir können alles. Außer Bahnhof.

    Aber es wird noch bẹsserhier: kurioserbesser: Ein ovaler gelber Sticker ụm die Wẹlt reisenhier: überall auf der Welt seinreist um die Welt. Darauf steht: nẹtthier: 👄 (nur) okayNett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg? Ein Slogan mit internationalem Effekt. Wo es diese Sticker gibt? Auf dem Mount Everest. In Tschernobyl. Bei den Pyramiden in Kairo. Auf dem Walk of Fame in Hollywood. Suchen Sie mal – der Sticker ist überall. Überall wartet eine Chance auf Sie, mehr Alltagssprache zu lernen.

    Neugierig auf mehr?

    Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.