Starten Sie den Audio-Text
Mit dem Audio-Player können Sie sich den Text anhören. Darunter finden Sie das Transkript.
Klicken Sie hier für das Transkript zum Text
Bevölkerung
Frau: Wir haben heute einen Mediziner aus Trier zu Gast in unserer Sendung. Herr Dr. Gericke, ich freue mich, Sie heute wieder in unserem „Talk am Mittag“ begrüßen zu können.
Mann: Danke, Frau Hansen. Es ist schön, wieder hier zu sein.
Frau: Vor einem halben Jahr haben wir über das Gesundheitssystem gesprochen. Heute geht es aber um etwas anderes: die Bevölkerungspyramide. Gibt es wirklich so viele alte Menschen in Deutschland?
Mann: Also im Moment ist es so, dass ein großer Teil der Bevölkerung zwischen 50 und 60 Jahre alt ist. In den 60er-Jahren, zur Zeit des Wirtschaftswunders, hatten wir also einen Kinder-Boom. An der Statistik von 2019 des Statistischen Bundesamts sehen wir: Am größten ist der Geburtsjahrgang von 1964 mit fast 1,5 Millionen Personen. Am schwächsten ist nach wie vor der Jahrgang 1945 mit nur gut 563 000 Personen.
Frau: Heißt das, dass die Deutschen heute wieder sehr viele Kinder bekommen?
Mann: Sehr viele Kinder, das kann man nicht sagen. Wenn man sich die letzten zehn Jahre ansieht, dann wird klar: Aus dem Jahrgang 2011 leben 721 000 Kinder. Die anderen Jahrgänge haben etwas höhere Zahlen, aber die Unterschiede sind nicht sehr groß. Der letzte Jahrgang mit mehr als 800 000 Personen ist der Jahrgang 2000.
Frau: Was bedeutet das denn für Deutschland?
Mann: Nun ja. Man sieht, dass der sogenannte demografische Wandel stattfindet. Die Entwicklung der Bevölkerungspyramide zeigt also, dass es mehr ältere als junge Menschen gibt. Manchmal spricht man auch von einer Überalterung der Gesellschaft.
Frau: Und wie kommt es dazu?
Mann: Die Lebenserwartung steigt, die medizinische Versorgung ist besser. Und die Deutschen kriegen einfach weniger Kinder.
Frau: Und was hat diese für Folgen?
Mann: Zum Beispiel stellt sich die Frage, wie die Renten bezahlt werden, wenn weniger Menschen einzahlen. Denn in circa zehn Jahren wird die größte deutsche Bevölkerungsgruppe in Rente gehen oder schon sein. Und wenn es nicht viele junge Menschen gibt, dann fehlen natürlich Arbeitskräfte.
Frau: Und wie Deutschland mit dieser Situation umgeht, das hören Sie nach einer kurzen Werbepause.